Forschung

Immer mehr Menschen forschen zu Games oder nutzen modernste Spieletechnologie in ihrer Forschung in anderen Fachgebieten, wie z.B. der Medizin oder der Automobilindustrie. Hier erfährst du mehr über die Forschungsprojekte und die Expertinnen und Experten dahinter.

Forschung in der Games-Branche

Forschung zu digitalen Spielen findet in Deutschland in unterschiedlichen Formen statt. Einrichtungen an Hochschulen, wie das Institut für Games an der Hochschule für Medien Stuttgart, das Institut für Ludologie an der SRH Berlin und weitere Studiengänge vermitteln primär technische, ästhetische oder produktionsrelevante Kompetenzen für Berufe in der Games-Branche. Geistes- und Kulturwissenschaften befassen sich hingegen mit Games als „Kulturgut“. So untersuchen Literatur- und Medienwissenschaften digitale Spiele als Erzählform, Geschichtswissenschaften befassen sich mit interaktiver Vermittlung historischer Ereignisse, während sich die Kommunikationswissenschaft für Medienwirkung und Nutzungsverhalten interessiert. Technologische Innovationen oder motivationspsychologische Ansätze aus der Spieleentwicklung finden mittlerweile aber ebenso in Medizin, Automobilbranche oder Pädagogik Verwendung. Wissenschaftliche Forschungsnetzwerke, Arbeitskreise und Game Labs veranstalten Fachtagungen oder koordinieren Publikationsprojekte und vernetzen so die Forschung deutschlandweit.

Forschungsprojekte finden

Klicke auf „Alle Forschungsprojekte entdecken“ und finde in unserer Übersicht Forschungsprojekte aus den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen und technologischen Bereichen. 

Greening Games. Building HE Resources for Sustainable Video…

TH Köln / Cologne Game Lab, Köln
-
Within the framework of the “Greening Games” project, we will develop, test and distribute flagship didactic materials addressing the interdisciplinary nature of green digital gaming. These will be tested in selected higher education programs and finally shared as open…

Virtual Empathy for Real Impact (VERI)

HAW Hamburg, Hamburg
-
Virtual Reality wird oft als „Empathy Machine“ bezeichnet, da die Technologie es ermöglicht, die Perspektive einer anderen Person einzunehmen. Dies könnte zum Beispiel helfen Menschen für Themen wie Sexismus und Rassismus zu sensibilisieren. Bisher existieren jedoch…

KI-Lehr-Werkstatt Interdisziplinär (KIWI)

HTW Berlin, Berlin
-
Mit der KI-Lehr-Werkstatt Interdisziplinär (KIWI) soll an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ein Ort für das gemeinsame Lehren, Lernen und Anwenden von KI-Technologien auf Fragestellungen aus Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen werden. KI-Kompetenzen…

Wer kennt sich aus?

In dieser Datenbank erfährst du mehr über die Expertinnen und Experten, die in Deutschland zu digitalen Spielen und ihren Anwendungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Fachbereichen forschen und lehren.